Sind Ihre Produkte in den USA noch gewinnbringend? Seit Präsident Trump hohe Einfuhrzölle eingeführt hat, haben viele europäische Unternehmen einen Rückgang ihrer Gewinnspannen zu verzeichnen. Die Finanzmanager stehen unter Druck: Wie können sie diese neuen Kosten bewältigen und trotzdem kluge, strategische Entscheidungen über ihr Produktportfolio treffen?
Die Reaktion auf diese Zölle war unterschiedlich. Zunächst gab es einen sprunghaften Anstieg der Exporte aus aller Welt, bevor die Zölle in Kraft traten, gefolgt von einem starken Rückgang. Während einige Zölle verschoben wurden, bleibt ein Mindestzoll auf europäische Waren bestehen. Diese Zölle haben auch sekundäre Auswirkungen, wie Schwankungen des Dollarkurses, erhöhte Finanzierungskosten und unterschiedliche Inflationserwartungen.
Ein zuvor auf chinesische Produkte erhobener Zollsatz von 145 % hat diese Grenzen effektiv geschlossen und die Exporte nach Europa umgeleitet, was sich dort auf die Preise auswirkt.
Während einige einen passiven Ansatz verfolgen oder die Ausfuhren ganz einstellen, könnten andere die Kosten an die Kunden weitergeben, was jedoch nicht immer möglich ist.
Der strategische Ansatz ist eine datengestützte Strategie. Beziehen Sie die Auswirkungen der Zölle in Ihre strategischen Überlegungen ein und nutzen Sie dabei sowohl Finanz- als auch Supply Chain Daten. Die Auswirkungen von Zöllen sind von Produkt zu Produkt unterschiedlich, sodass das Portfoliomanagement von entscheidender Bedeutung ist. Wenn Sie die Marge jedes Produkts genau kennen, können Sie objektive Entscheidungen treffen. Dabei geht es nicht darum, blindlings Produkte zu eliminieren, sondern in bestimmten Situationen profitable Artikel zu identifizieren. Konzentrieren Sie sich auf Produkte mit hohen Margen und günstiger Besteuerung.
Wir bieten ein strategisches Konzept, das auf einer integrierten Planung, der Abstimmung von Finanz- und Supply Chain Zielen und einem auf die Produktrentabilität ausgerichteten Portfoliomanagement beruht. Die Analyse jahrelanger Produktionsleistungen zeigt, dass oft nur einige wenige Produkte über die Rentabilität des Unternehmens entscheiden, während viele andere verlustbringend sind. Die Identifizierung und Beseitigung dieser verlustbringenden Produkte ist der Schlüssel zur Verbesserung der Gesamtrentabilität.
Um dies zu erleichtern, hat Solventure die Software-Suite Solventure Perform entwickelt, zu der auch das Modul Portfolio-Optimierer gehört. Diese Lösung bewertet SKUs auf der Grundlage von Margen, Volumen, Importsteuern und Komplexitätskosten und liefert ein datenbasiertes Bild von profitablen und unprofitablen Produkten. Sie übersetzt komplexe finanzielle Auswirkungen in klare Portfolio-Entscheidungen und ermöglicht es Finanzmanagern, die Rentabilität zu steigern, insbesondere wenn Zölle eine Rolle spielen.