Erstellung eines Business Case für die Vertriebs- und Betriebsplanung

Bram Desmet
19.08.2025 14:54:50

Das Supply Chain Management wird heutzutage aufgrund verschiedener Faktoren immer komplexer, darunter Globalisierung, rasante Marktentwicklungen, Technologie, die wachsende Anzahl von Produkten und Kunden sowie die zunehmende Vielfalt der Kundenbedürfnisse. Angesichts dieser Herausforderungen möchten viele unserer Kunden ihre Geschäftsleistung steigern, um das Serviceniveau zu verbessern, Kosten zu senken und den Cashflow zu erhöhen. Je komplexer jedoch ihre Lieferkette wird, desto wichtiger wird es, sie durch Supply Chain Planung effektiv zu steuern.

In diesem Blogbeitrag erläutern wir, wie S&OP, Supply Chain Planung und insbesondere Advanced Planning and Scheduling (APS)-Systeme Ihre Geschäftsleistung unterstützen und Ihrem Unternehmen im Vergleich zu den Planungsfunktionen eines herkömmlichen ERP-Systems eine relativ schnelle Amortisation bei nur halb so hohen Kosten ermöglichen.

Das Lieferkettendreieck – Balance ist alles

Unserer Erfahrung nach sollte der Weg zur Verbesserung der Unternehmensleistung immer mit einer klaren Vorstellung vom Gleichgewicht zwischen dem Serviceniveau, den Kosten und der Liquidität Ihres Unternehmens beginnen. Dieses Dreieck ist der Ausgangspunkt, von dem wir bei Solventure ausgehen, wenn wir mögliche Planungslösungen für die geschäftlichen Herausforderungen eines Kunden diskutieren. Es spiegelt den Konflikt wider, den wir regelmässig in vielen Supply Chain Abteilungen beobachten: die Verbesserung des Service bei gleichzeitiger Minimierung der Kosten und Reduzierung der Lagerbestände (Betriebskapital).

Triangle-Cost-Service-Cash_Blog_Visual

Das Gleichgewicht dieses Dreiecks ist wichtig, da jede Seite Einfluss auf die anderen hat. So können beispielsweise verbesserte Dienstleistungen zu mehr Umsatz führen, höherer Umsatz zu geringeren Lagerbeständen und geringere Lagerbestände zu niedrigeren Lagerkosten. Kombiniert man diese Elemente, gelangt man zum Kern des Dreiecks: Return on Capital Employed oder ROCE. Diese Finanzkennzahl beschreibt die Marge (Dienstleistung abzüglich Kosten) im Verhältnis zum investierten Kapital. Die Supply Chain Planung berührt direkt den Mittelpunkt dieses Dreiecks und damit auch den Kern der Wertschöpfung. Wir verwenden den ROCE, um den Wert einer S&OP-Verbesserung zu messen und ihn den finanziellen Entscheidungsträgern in einem Unternehmen zu vermitteln.

Um tiefer in das Supply Chain Dreieck und andere inspirierende S&OP-Erkenntnisse einzutauchen, empfehlen wir die Lektüre von Bram Desmets Buch „Supply Chain Strategy and Financial Metrics“.

Warum sollten Sie sich für eine erweiterte Planung und Terminierung entscheiden?

Untersuchungen von Supply Chain Insights haben gezeigt, dass „die Kapitalrendite (ROI) der Lieferkettenplanung beeindruckende 7 bis 12 Monate beträgt“. Diese durchschnittliche Amortisationszeit ist jedoch nur unter den richtigen Umständen möglich, „wenn die Organisation steht, die Probleme des Veränderungsmanagements angegangen werden, die richtige Unterstützung durch die Führungskräfte vorhanden ist und die Technologien korrekt eingesetzt werden“. Daher sind die Zustimmung der Führungskräfte, ein engagiertes Change Management und erstklassige Technologie-Tools gleichermassen wichtig, auch wenn die Tools oft im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen. Aus diesem Grund hat Solventure einen 7-stufigen Ansatz entwickelt, um durch S&OP nachhaltige Veränderungen und Mehrwert zu erzielen. Dieser Ansatz bietet eine ganzheitliche Perspektive auf die Bedeutung von Menschen, Prozessen, Tools und Analysen bei der Implementierung von S&OP.

Das auffälligste Ergebnis dieser Studie ist die Amortisationszeit für echte S&OP-Software. Mit durchschnittlich nur 7 Monaten ist der ROI sehr kurz. Im Vergleich dazu dauert es durchschnittlich 13 Monate, bis sich die Investition in ein ERP-basiertes Planungsmodul amortisiert hat. Darüber hinaus eignen sich ERP-Systeme hervorragend für die Analyse historischer Daten, sind jedoch weniger geeignet für Prognosen und die Bedarfsplanung auf taktischer Ebene. Für ein effektives Management der Lieferkette ist eine spezialisierte Software erforderlich. Im Supply Chain Report bezeichnet Lora Cecere diese als „Best-of-Breed“-Software (spezialisierte, auf einen Bereich fokussierte Softwarelösung). Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie in unserem Blog über den Mehrwert von S&OP-Software.

Der konkrete Nutzen eines APS in den KPIs Ihres Unternehmens

Um die volle Wirkung eines verbesserten S&OP auf Ihr Unternehmen zu erfahren, bietet Ihnen Solventure eine detaillierte Geschäftsvorlage, mit der Sie realistische und personalisierte Annahmen über die möglichen Auswirkungen auf Ihre Servicelevels, Kosten und Liquidität sowie die letztendlichen Ergebnisse treffen können. Diese Vorlage basiert auf jahrelangen Daten und Erfahrungen aus der Implementierung von S&OP und ermöglicht es Ihnen, den ROI verschiedener S&OP-Lösungen für Ihr Unternehmen zu prognostizieren. Unter Berücksichtigung dieser Annahmen und der Projektkosten ergibt sich in der Regel eine Amortisationszeit von 6 bis 12 Monaten für die Implementierung des APS.

SOP-business-case-template

Dieses konkrete, branchenunabhängige Modell ermöglicht es uns, unsere theoretischen Erkenntnisse aus der Lieferkette in klare und einzigartige geschäftliche KPIs zu übersetzen, die für Ihr Finanzteam, das Ihr S&OP-Projekt genehmigen muss, leicht verständlich sind. Es kann sehen, wie sich bestimmte Investitionen in ein verbessertes S&OP über einen Zeitraum von 1 bis 3 Jahren auf den Rest Ihres Unternehmens auswirken. Anschliessend können wir Ihnen helfen, diese Zahlen mit anderen Benchmarks in Ihrer Branche zu vergleichen, um einen realistischen Ziel-ROI zu ermitteln.

Wie hoch ist der ROI einer APS-Lösung für Ihr Unternehmen?


Wenn Sie herausfinden möchten, wie hoch der ROI einer APS-Lösung für Ihr Unternehmen wäre, helfen wir Ihnen gerne weiter. Vereinbaren Sie ein kostenloses 30-minütiges Gespräch mit uns, und wir führen Sie durch unsere S&OP-Business-Case-Vorlage.