Solventure blog

5 Planungsaspekte, die jeder CFO berücksichtigen sollte, um mehr Wert zu schaffen

Geschrieben von Bram Desmet | 09.11.2025 22:05:47

In meiner langjährigen Zusammenarbeit mit Finanz- und Lieferkettenteams ist mir ein wiederkehrendes Thema aufgefallen: CFOs stellen oft nicht genügend Fragen zur Planung. Während Lieferkettenteams fortschrittliche Tools und Automatisierung nutzen, werden Finanzprozesse nach wie vor grösstenteils in Excel abgewickelt. Diese Abhängigkeit von Tabellenkalkulationen ist bequem, aber es ist an der Zeit, den Status quo infrage zu stellen und neue Möglichkeiten zur Wertschöpfung zu erschliessen.

Hier sind fünf Erkenntnisse zur Planung, die meiner Meinung nach jeder CFO berücksichtigen sollte: 

 

1. Finanzwesen als Kernpartner bei der S&OP-Implementierung

Allzu oft wird S&OP (Sales & Operations Planning) als eine auf Volumen ausgerichtete Massnahme der Lieferkette betrachtet. Die wirklichen geschäftlichen Auswirkungen zeigen sich jedoch erst, wenn die Finanzabteilung von Anfang an mit am Tisch sitzt. S&OP sollte nicht nur Volumen prognostizieren, sondern auch Preise, Rabatte und rollierende Brutto-/Netto-Umsatzprognosen integrieren. Das richtige S&OP-Tool kann rollierende Bruttomargen- und Betriebskapitalprognosen liefern, die für finanzielle Entscheidungen von entscheidender Bedeutung sind. Die Einbeziehung der Finanzabteilung stellt sicher, dass die Planung nicht nur operativ, sondern auch strategisch ist.  

2.  Betriebskapital: Der verborgene Hebel zur Cash-Generierung

Finanzteams stehen unter ständigem Druck in Bezug auf Betriebskapital, Forderungen, Verbindlichkeiten und Lagerbestände. Insbesondere der Lagerbestand ist komplex und schwer zu kontrollieren, stellt jedoch einen erheblichen Teil des im Unternehmen gebundenen Cashflows dar. Die Lieferkettenplanung bietet den besten Überblick über Bestandsentwicklungen, aber mit einer geringen zusätzlichen Investition in die Planung kann die Finanzabteilung die zuverlässigsten Betriebskapitalprognosen erstellen. Dies ist eine verpasste Chance, die zwischen Finanzabteilung und Planung liegt und nur darauf wartet, genutzt zu werden.

3. Vereinfachung von Budgetrunden und Planungsiterationen

Die Budgetierung umfasst oft endlose Excel-Dateien und mehrere Iterationen in den Bereichen Vertrieb, Betrieb und Lieferkette. Organisatorische Veränderungen oder Übernahmen erhöhen die Komplexität zusätzlich. CFOs sollten sich fragen: „Kann ich das weiterhin in Excel machen, oder ist es Zeit für eine bessere Planungslösung?“ Die Rationalisierung von Budgetrunden mit integrierten Planungstools reduziert Verhandlungszyklen und liefert realistischere, umsetzbare Pläne.  

4.  Überdenken Sie die Konsensnachfrage in S&OP

Das traditionelle S&OP stützt sich auf die Konsensnachfrage (Consensus Demand) und sucht einen Kompromiss zwischen den Prognosen des Vertriebs und der Lieferkette, aber Kompromisse sind nicht immer der beste Weg. Planung ist eine geschäftliche Entscheidung und nicht nur eine Frage des Vertriebs oder der Lieferkette. Die Finanzabteilung sollte S&OP nutzen, um Chancen zu identifizieren und Risiken zu bewerten, Szenarien zu präsentieren und Risiken gemeinsam mit dem Vertrieb und der Lieferkette zu diskutieren, bevor eine gemeinsame Entscheidung getroffen wird. Der Konsens sollte am Ende des Prozesses stehen, nicht am Anfang

5. Performance Management und Komplexität

Die Rolle der Finanzabteilung entwickelt sich vom Punktrichter zum Geschäftspartner. Um die Geschäftsleistung zu steigern, muss die Finanzabteilung den Geschäftsbereichen helfen, zwischen „guter“ und „schlechter“ Komplexität zu unterscheiden, indem sie Innovationen fördert, die einen Mehrwert schaffen, und solche hinterfragt, die die Margen schmälern. Durch die Bereitstellung klarer Kennzahlen und Schulungen kann die Finanzabteilung jedem Geschäftsbereich einen Spiegel vorhalten und bessere Portfolioentscheidungen unterstützen.

Ausblick: KI nutzen, um Planung und Prognosen zu transformieren 

KI verändert die Finanzlandschaft rasant, insbesondere im Bereich der Prognosen. Durch die Verknüpfung von Prognosen mit externen Daten und makroökonomischen Trends ermöglicht KI bessere langfristige und kurzfristige Vorhersagen (Demand Sensing –  Nachfrageerfassung). Durch die Automatisierung werden Finanzteams entlastet, sodass sie sich auf wertschöpfende Aktivitäten konzentrieren und zu echten Geschäftspartnern werden können. Ein CFO drückte es so aus: „Eine bessere Prognose ist entscheidend, um bei Investoren Glaubwürdigkeit zu erlangen und Kontrolle über das Geschäft zu demonstrieren.“ Kurz gesagt: KI-gesteuerte Planung ist die nächste Herausforderung für die Finanzbranche.

Merken Sie sich: Heben Sie die Finanzbereiche durch integrierte Planung auf eine strategische Führungsposition 

Die Finanzabteilung ist die rechte Hand des CEO und befindet sich in einer einzigartigen Position, um unternehmensweite Initiativen zu starten und Veränderungen anzustossen. Durch die Umsetzung dieser fünf Planungserkenntnisse können CFOs über ihre traditionellen Rollen hinauswachsen, zu echten Geschäftspartnern werden und ihren Unternehmen helfen, in einer zunehmend komplexen Welt erfolgreich zu sein.