Wussten Sie, dass Sie mit nur 4 Fragen einen klaren Überblick über Ihre Lagerbestände und Ihren Bedarf erhalten? Die meisten Unternehmen haben aufgrund mangelnder Transparenz oder Kenntnisse entweder zu viel oder zu wenig Lagerbestände.
Dies hat enorme Auswirkungen auf die Unternehmensleistung, sowohl aus finanzieller als auch aus dienstleistungsbezogener Sicht. Lagerbestandsscans können dabei helfen, zu definieren, wie gut Ihr Unternehmen ist oder sein muss, und liefern mehr Einblicke in die Bruttomarge auf den Lagerbestand (GMROI). In diesem Blog definieren wir die fünf häufigsten Arten von Lagerbeständen und die Gründe für deren Vorhaltung. Darüber hinaus erklären wir Ihnen, welche vier Fragen Sie beantworten müssen, um die Effizienz Ihres Lagerbestands zu verbessern.
Es ist ziemlich schockierend zu sehen, wie viele Unternehmen keine klare Vorstellung davon haben, wie viel oder welche Art von Lagerbestand sie benötigen, um erfolgreich zu sein. Störungen in der Supply Chain haben daran nicht wirklich etwas geändert oder Unternehmen dazu veranlasst, etwas dagegen zu unternehmen. Wir erhalten oft Fragen wie: „Wie viel Lagerbestand sollte ich haben? Was ist angesichts unserer Unternehmensstrategie das richtige Serviceniveau?“ Unserer Meinung nach ist der Bruttomarge-Return-on-Inventory (GMROI) eine gute Kennzahl, um die Effizienz (und damit das optimale Verhältnis zwischen Lagerbestand und Bruttomarge) Ihres Lagerbestands zu messen.
„Der Bruttomarge-Return-on-Investment (GMROI) ist eine Kennzahl zur Bewertung der Rentabilität des Lagerbestands, die die Fähigkeit eines Unternehmens analysiert, Lagerbestände über die Lagerkosten hinaus in Liquidität umzuwandeln.“ – Investopedia
Oftmals befinden sich Supply Chain Manager in einer Zwickmühle: Sie können der Finanzabteilung keine Erklärung für einen unnötig hohen Lagerbestand liefern, während gleichzeitig Herausforderungen bei der Kundenbetreuung bestehen, was zu unzufriedenen Kunden führt. Ein Lagerbestandsscan kann durch die Beantwortung von vier grundlegenden Fragen Aufschluss geben. Der Scan unterstützt Supply Chain Manager bei der Bewältigung von Lagerproblemen und schafft mehr Verständnis zwischen den Abteilungen.
Die Definition der Art des Lagerbestands, über den Sie verfügen oder den Sie benötigen, ist ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer höheren Genauigkeit des Lagerbestands. Es gibt 5 gängige Arten von Lagerbeständen, die ein Unternehmen verwenden kann. Jeder von ihnen hat seine eigenen Treiber, die für das Geschäft einer Organisation von Bedeutung sind.
Eine Bestandsaufnahme liefert Aufschluss über das Wie und Warum Ihrer Lagerbestände. Durch die Beantwortung von nur vier Fragen können Unternehmen Erkenntnisse gewinnen und gezielter handeln.
Die Analyse von Bestandsdaten ist der Schlüssel zur Verbesserung der Bestandsgenauigkeit und damit der gesamten Geschäftsleistung. Vor kurzem hat sich ein Unternehmen aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie (und einige andere aus verschiedenen Branchen) für eine Bestandsaufnahme durch Solventure geöffnet. Das Unternehmen aus der Lebensmittel- und Getränkeindustrie war sich des Verhältnisses zwischen den Losgrössen der Produkte und den Auswirkungen auf die Lagerbestände und das Risiko des Verfalls nicht bewusst. Wie viele andere Unternehmen musste auch das F&B-Unternehmen Aspekte wie den Service für Kunden und Einzelhändler, die Senkung der Herstellungskosten für grössere Chargen und das Management des Risikos, dass Bestände veralten, gegeneinander abwägen. Durch die Analyse ihrer Daten und ihres strategischen Wertversprechens beriet Solventure das Unternehmen hinsichtlich der idealen Chargengrösse, die sowohl die Einzelhändler zufriedenstellt als auch das Mindestmass an Verschwendung respektiert, was zu einem gesunden GMROI führt.
Der Bestands-Scan ist nicht nur ein Scan, sondern ein Tool, das Einblicke liefert und Unternehmen dazu zwingt, Entscheidungen darüber zu treffen, auf welchem Niveau sie sich profilieren wollen. Ein grosser Lagerbestand ist nicht unbedingt eine schlechte Sache, wenn er mit einer gesunden Bruttomarge einhergeht. Um wirklich erfolgreich zu definieren, welche Lagerbestände erforderlich sind, um Kunden auch in volatilen Märkten gut zu bedienen, müssen die Mauern zwischen den Abteilungen innerhalb eines Unternehmens eingerissen werden. Der Vertrieb hofft auf ein breiteres Portfolio, die Produktion möchte mit grösseren Losgrössen arbeiten, die Supply Chain löst Probleme und die Finanzabteilung möchte die Margen verbessern. Die einzige Möglichkeit, die Unternehmensleistung zu verbessern, besteht darin, zusammenzuarbeiten, zu diskutieren und einige strategische Änderungen vorzunehmen. Natürlich auf der Grundlage von Daten und Erkenntnissen aus einem ordnungsgemäßen Inventarscan oder einem wiederkehrenden Prozess.